Über uns
Der Beginn
Johannes Dahms arbeitete jahrelang als Vorarbeiter in einem Gebrauchtmöbelladen. Als dieser auf Grund finanzieller Engpässe das Geschäft einschränken musste, entschied sich Johannes für einen neuen Weg. Während der Elternzeit fing Tanja an, sich mehr und mehr mit dem Thema Einrichtung und "Upcycling" zu beschäftigen. Nach Komplimenten aus dem Freundeskreis erfolgten erste private Verkäufe über Ebay Kleinanzeigen. Als nun parallel eine neue Einrichtung Zuhause her sollte, jedoch die Sparte zwischen dem scheinbar günstigen "IKEA" für jedermann, und dem hochklassigen, aber auch hochpreisigem, z.B. "Schaffrath", schien nicht zu existieren. Ausgefallene Möbel für Jedermann, das ist es was scheinbar auf dem Markt fehlte.


Ein Geschäft entsteht
Aufgrund seiner Erfahrung, Expertise und Leidenschaft für diesen Bereich, entschied sich Johannes für eine Selbstständigkeit in diesem Segment. Mithilfe eines Businessplans, versuchten Tanja und Johannes Fördermittel und Kredite für die Gründung zu beantragen, die ihnen leider verwehrt blieben. So entschieden sie sich, da bereits Aufträge im Bereich Haushaltsauflösungen und Umzüge vorlagen, eine kleine Garage zu suchen und lagerten die Möbel und Einrichtungen dort ein. Hier fotografierteJohannes, teilweise in schlecht beleuchteten Räumen, einzelne Möbelstücke und fing an Möbel umzugestalten und einem Trend nachzugehen und weiter zu entwickeln. Als Inspiration diente der beliebte „Shabby Chic“- Look.
Hindernisse
Etwas Neues zu beginnen, ist meist nicht leicht. Die fehlende finanzielle Unterstützung, die fehlende Manneskraft und das wenig (eigentlich garnicht :-D) repräsentative Lager machten den Beginn nicht leicht. Ein weiterer herber Rückschlag war der erste Transporterkauf. Der erworbene Transporter hatte einen vertuschten Schaden.Hier wurde eine Cola-Dose als Überbrückung verbaut. So stand das Geschäft schon vor richtigem Beginn fast vor dem Aus.
Hinfallen, Krone richten, weiter gehen
Trotz harten Beginns entschieden sie sich für den nächsten Schritt in eine größere Halle. Sie glaubten an ihr Konzept. Das Angebot wuchs, wurde vielfältiger und ansprechender. Der zu Beginn reine Gebrauchtmöbelladen wurde immer mehr zum Trendladen. So wurden auch die Medien wie Cityvision, Rheinische Post und die Westdeutsche Zeitung auf das kleine Geschäft aufmerksam. Sie entschieden sich aufgrund ihrer Heimatnähe für den Standort Krefeld, obwohl ihr Produktportfolio in Düsseldorf beispielsweise schon etablierter ist.
Heute
Nun ist der Sitz des Lagerverkaufes im Herzen von Krefeld. Der Online Shop ist aufgestellt und neben den Gebrauchtmöbeln findet sich Neuware und ausgefallene Schätze aus dem Ausland. All das passierte auch dank hervorragender Mitarbeiter innerhalb EINES JAHRES!!! Ihre Alleinstellungsmerkmale:
1. Selbst durchgeführtes Upcycling von Möbel und Einrichtung beispielsweise mit ökologischer Kreidefarbe
2. Einzigartige Einkaufsquellen mit individuellen, außergewöhnlichen Trendeinrichtungen zu günstigen Preisen
3. Auftragsarbeit nach individuellem Kundenwunsch
4. Sehr persönliches und transparentes Marketing.
Wir freuen uns auf Alles, das noch kommt!